Wenn Sie auf dem Basar des Waldkindergarten Deister-Sünteltal etwas verkaufen möchten, beachten Sie bitte folgende Hinweise.

Teilnahmebedingungen

Der Verkauf ist nur möglich mit einer von uns ausgegebenen Verkäufernummer. Den Nummernvergabe-Termin finden Sie auf unseren Aushängen und den Hinweisen auf www.waldkindergarten-deister-suenteltal.de.

Teilnahmegebühr

5 € (inklusive Etiketten) fällig bei Abholung der Etiketten.

Kennzeichnung der Ware mit den vom Waldkindergarten ausgegebenen Etiketten.

15% des Verkaufserlöses werden vom Veranstalter einbehalten.

Vorbereitung und Beschilderung der Waren

Etiketten

  • 63 Stück „Etiketten ohne Hintergrund“ pro Teilnehmer für Kleidung bis einschließlich Größe 104
  • 37 Stück „Gepunktete Etiketten“ ausschließlich für Kleidung Größe 110-176, Spielzeug, Bücher, Bettwäsche, Handtücher und Ähnliches
  • 5 Stück „Große-Teile-Etiketten“ für Großteile, wie Kinderwagen, Möbel, Reisebetten, Autositze, Fahrräder und Ähnliches
  • „Extra-Schuh-Etiketten“ für maximal 5 Paar Schuhe, Hausschuhe, Gummistiefel

Waren, die nicht mit den WakiGa-Etiketten oder mit einem falschen Etikett gekennzeichnet sind, werden nicht zum Verkauf angeboten.

Beispiele:

  • Die „Etiketten ohne Hintergrund“ dürfen nicht für Schuhe verwendet werden, hierfür sind die „Extra Schuh-Etiketten“ gedacht.
  • Die „Gepunktete Etiketten“ sollen nicht für Kleidung bis Größe 104 verwendet werden, hierfür sind die „Etiketten ohne Hintergrund“ gedacht.

Beschilderung der Ware

Ausfüllen des Etiketts

  • Die Verkäufernummer bitte in einer Kontrastfarbe eintragen, die man auf den Etiketten aus den ersten Blick gut erkennen kann
  • Die Artikelbezeichnung bitte inklusive eventueller Mängel wie fehlender Knöpfe oder vorhandener Löcher angeben
  • Die Größe und den Preis angeben

Anbringung des Etiketts

  • Das Etikett bitte deutlich sichtbar anbringen
  • Bei Jacken ein Pappschild verwenden
  • Mehrteile und Pakete bitte fest zusammenschnüren oder zusammennähen, damit eine Begutachtung möglich ist, ohne dass das Paket auseinanderfällt
  • Bitte keine Stecknadeln verwenden oder Güter in Behälter oder Tüten legen, da so keine Begutachtung möglich ist
  • Puzzles bitte sicher verpacken, damit keine Teile verloren gehen können
  • Bei Büchern und Spielen bitte Kreppband unter das Etikett kleben, da sonst bei Ablösen das Papier beschädigt wird.
  • Spiel und Kartons bitte mit Gummibändern verschließen, mit Kreppband verkleben oder verpacken
  • Kleinteile bitte festkleben, z.B. Legomännchen im Legoauto

Beschränkungen beim Warenangebot

  • Nur Bekleidung bis einschließlich Größe 176
  • Keine beschädigten Schuhe
  • Keine Plüsch- oder Kuscheltiere
  • Keine saisonfremde Kleidung, wie Winterbekleidung auf dem Sommerbasar oder vice versa
  • Keine Socken oder Unterwäsche außer Bodies, Thermounterwäsche und Funktionskleidung
  • Keine Umstandskleidung, Still-BHs, Stilleinlagen, Fläschchen, Töpfchen, Schnuller und Ähnliches

Preisgestaltung

Preise bitte nur in Zehnerschritten angeben.

Beispiele

  • 1,20 € ist erlaubt
  • 5,30 € ist erlaubt
  • 1,25 € ist nicht erlaubt
  • 5,33 € ist nicht erlaubt

Anlieferung und Abholung der Waren

Anlieferung der Ware

Waren in ungeeigneten Behältern werden nicht angenommen.

Geeignete Behälter sind:

  • Klappboxen
  • Wäschekörbe
  • stabile und tragbare Kartons

Die Behälter müssen deutlich mit der Verkäufernummer gekennzeichnet sein, alte Nummern sind zu entfernen.

Eine Sortierung von Kleidung und Schuhen nach der Größe ist erwünscht.

Eine Sortierung nach Kategorien ist ebenfalls erwünscht, z.B: Schuhe, Spielzeug, Kleidung

Warenannahme

Die Waren werden nur innerhalb der ausgeschriebenen Zeiten angenommen. Diese Zeiten finden Sie auf unseren Aushängen und auf www.waldkindergarten-deister-suenteltal.de.

Sie erhalten einen Abholzettel, mit dem Sie nach der Veranstaltung Ihren Erlös und die nicht verkauften Waren bekommen.

Verkauf der Waren

Die Waren werden während der Basarzeiten zum Verkauf angeboten. Diese Zeiten finden Sie auf unseren Aushängen und auf www.waldkindergarten-deister-suenteltal.de.

Während der Veranstaltung müssen gefüllte Taschen, Rucksäcke, große Handtaschen und Ähnliches am Eingang abgegeben werden und sollten gar nicht erst mitgebracht werden.

Leere Beutel, Ikea-Taschen und Ähnliches zum Abtransport der Waren sind allerdings erlaubt.

Warenrückgabe und Geldausgabe

Die Warenrückgabe und die Geldausgabe finden nach der Veranstaltung statt.

Hierfür benötigen Sie den Abholzettel, der Ihnen bei der Warenannahme ausgehändigt wurde.

Der Reste-Tisch

Auf dem Reste-Tisch werden Waren ausgelegt, deren Etikett verloren ging. Bitte überprüfen Sie die ausgelegten Waren, falls Ihnen etwas fehlt.

Außerdem gibt es nach dem Basar eine „Hotline“ für die Leute, die etwas vermissen oder evtl. falsch Sortiertes abgeben möchten: 0151 / 75071033.

Spenden von Waren

Waren, die nicht innerhalb von 10 Tagen abgeholt wurden, werden einer gemeinnützigen Organisation gespendet.

Fundsachen

Nach dem Basar kann bei Daniela Knolle unter der 0151 53993749 nach vermisster Ware gefragt werden oder falsch sortierte Ware zurückgegeben werden.

Haftungsausschluss

Der Waldkindergarten kann keine Haftung für die abgegebenen Waren übernehmen. Dies betrifft sowohl den Verlust als auch die Beschädigung von Waren. Eine strikte Einhaltung der Regeln zur Beschilderung und zur Anlieferung können den Verlust und die Beschädigung von Waren vermeiden.

Die Basar-Helfer werden hochgradig minderwertige, schmutzige oder beschädigte Waren nicht auslegen.

Kontakt

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Basar-Team:

E-Mail:    basar@waldkindergarten-deister-suenteltal.de

Telefon:  0151 53993749